![]() |
The Castle Observatory in Tübingen – A Unique Ensemble. Kost, Jürgen. Reihe: Kleine Monographien des MUT, Ernst Seidl and Michael La Corte (Hg.), Band 10, Museum der Universität Tübingen MUT, 2020 (ISBN 978-3-9819182-6-7) |
![]() |
Die Tübinger Schloss-Sternwarte – Ein einzigartiges Ensemble. Kost, Jürgen. Reihe: Kleine Monographien des MUT, Ernst Seidl u. Frank Dürr (Hg.), Band 9, Museum der Universität Tübingen MUT, 2018 (ISBN 978-3-9819182-2-9)
Vorwort: Wer sich auf die steile Burgsteige Richtung Schlosshof begibt, entdeckt kurz vor dem zweiten Schlossportal rechterhand ein kleines freistehendes Rundgebäude. Mit seinen grob bearbeiteten Sandsteinsegmenten erinnert es beim flüchtigen Betrachten an einen Brunnen. Sieht man sich das Gebäude mit dem Kegeldach und dem markanten Beobachtungsspalt aber etwas genauer an, so ahnt man vielleicht seine Funktion: es handelt sich um ein astronomisches Observatorium. Gebaut wurde es bereits im frühen 19. Jahrhundert unter der Direktion des Astronomen und Geodäten Johann Gottlieb Friedrich Bohnenberger (1765–1831). Zusammen mit dem im Innern der Kuppel erhaltenen Winkelmessinstrument von Utzschneider & Reichenbach ist dieses Ensemble weltweit einzigartig. Das kleine Observatorium war Teil der ersten Tübinger Sternwarte, die 1752 auf dem rund 40 Meter entfernten großen Nordostturm des Schlosses errichtet wurde. Dort gab es ebenfalls Beobachtungsmöglichkeiten, die aber seit dem Rückbau des Turmdaches in den 1950er Jahren verschwunden sind. Die Schloss-Sternwarte wurde über einen Zeitraum von rund 200 Jahren von verschiedenen Astronomen genutzt. Sie ist somit ein bedeutender Teil der über 500jährigen Astronomiegeschichte Tübingens. Einem Astronomen, Bohnenberger, war die Tübinger Sternwarte ganz besonders wichtig. Er legt den Nullpunkt der Württembergischen Landesvermessung in die Mitte des mächtigen Nordostturms des Schlosses. |
![]() |
Fernrohre für jedermann – die Popularisierung der Astronomie durch Amateurteleskope. Kost, Jürgen in: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Popularisierung der Astronomie, Proceedings der Tagung des AK Astronomiegeschichte in der Astronomischen Gesellschaft in Bochum 2016, Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis; Band 41) 2017, S. 189-197 (ISBN-10: 3743918102) |
![]() |
The Merz Company: a Global Player of the 19th Century – by Jurgen Kost & Gudrun Wolfschmidt in: Ileana Chinnici (Hg.): Merz Telescopes, A heritage worth preserving. Springer-Verlag 2017 (ISBN: 3319414852) |
![]() |
Der Achteckturm der alten Tübinger Sternwarte. Kost, Jürgen in: Baumann, Eberhard (Hg.): Johann Gottlieb Friedrich Bohnenberger, Pionier des Industriezeitalters. Stuttgart: Kohlhammer 2015, S. 169-175 (ISBN: 3170289608) |
![]() |
Wissenschaftlicher Instrumentenbau der Firma Merz in München (1838-1932). Kost, Jürgen, Bearbeitet und herausgegeben von Gudrun Wolfschmidt. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis – Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Band 40) 2015. (ISBN: 3732328856)
Rezension von Paolo Brenni: Building the World’s Best Telescopes in BavariaWissenschaftlicher Instrumentenbau der Firma Merz in München (1838–1932). Jürgen Kost (Tredition, Hamburg, 2015). Pp. 620. € 54. ISBN 9783732328857. |
![]() |
Heliometer von Merz. Kost, Jürgen in: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Astronomie in Franken, Von den Anfängen bis zur modernen Astrophysik 125 Jahre Dr. Remeis-Sternwarte Bamberg (1889). Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis – Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 31) 2015, S. 331-345 |
![]() |
Wissenschaftlicher Instrumentenbau der Firma Merz in München (1838-1932). Kost, Jürgen, Dissertation an der Universität Hamburg 2014, [Permalink] |
![]() |
Die Tübinger Barocksternwarte. Kost, Jürgen in: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Der Himmel über Tübingen – Barocksternwarten – Landesvermessung – Astrophysik. Proceedings der Tagung des Arbeitskreises Astronomie-geschichte in der Astronomischen Gesellschaft 2013. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis; Band 28) 2014, S. 155-162 |
![]() |
Fernrohr in alle Welt – Die Geschäftsbücher der Firma Merz. Kost, Jürgen in: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Sonne, Mond und Sterne – Meilensteine der Astronomie-geschichte. Zum 100jährigen Jubiläum der Hamburger Sternwarte in Bergedorf. Hamburg: tredition science (Nuncius Hamburgensis, Band 29) 2013, S. 97-103 |
![]() |
Die Äquatoreale der Firma Repsold in Hamburg. Kost, Jürgen in: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Hamburgs Geschichte einmal anders – Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 3. Hamburg: tredition science (Nuncius Hamburgensis – Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 20) 2011, S. 62-77. |
![]() |
Tübinger Astronomie – Bohnenberger. Kost, Jürgen u. Müller Roland in: Seidl E., Aumann P., Dürr F.: Wunschbild und Weltverständnis. Tübingen: Universität Tübingen 2011, S. 69-99 [PDF] |
![]() |
Wissenschaftliche Instrumente. Kost, Jürgen in: Blattner, Evamarie und Wiegmann, Karlheinz (Hg.):Schätze aus dem Verborgenen. Sammler und Sammlungen in Tübingen. Tübingen: Universitätsstadt Tübingen 2010, S. 58-59 |
![]() |
J.G.F. Bohnenberger und seine Mechaniker. Kost, Jürgen u. Trierenberg, Andor in: DVW Mitteilungen, Hrsg. Landesverein Baden-Württemberg 57. Jahrgang (2010) Heft 2/2010, S. 60-69 |